Balkonkraftwerke
Erzeugen Sie Ihren eigenen grünen Strom, tragen sie zur persönlich zur Energiewende bei!
Mit unseren Mini-Solaranlagen tragen Sie aktiv zur Energiewende bei und sparen noch Geld dabei. Mit der 800 W – Anlage können Sie mehr als
250,- €/a sparen, bei einem Strompreis von 40 Ct/kWh.
Ob auf dem Balkon, im Garten, auf dem Carport oder auf dem Gartenhaus überall können Sie die Module platzieren. Anlage installieren und an eine Steckdose anschließen, schon produzieren Sie Ihren eigenen Strom, sauber und umweltfreundlich.
Wirkungsweise
Ein Balkonkraftwerk besteht aus einzelnen Solarmodulen und einem Wechselrichter. Das Sonnenlicht wird in den Solarmodulen in Gleichstrom umgewandelt - der Wechselrichter wandelt ihn in netzkonformen Wechselstrom um. Über eine Haussteckdose wird der Strom aus dem Balkonkraftwerk in das Haus- oder Wohnungsnetz eingespeist.
Geräte werden aus der Solaranlage versorgt und der Zähler steht still, erst wenn der Verbrauch im Haus höher ist las die Anlagenleistung, kommt es wieder zu Netzbezug
Balkonkraftwerk Installation
Balkonkraftwerke können selbst installiert werden. Mit verschiedenen Montagesets werden die Module, an die Balkonbrüstung, an die Wand oder auf Flächen befestigt. Der Wechselrichter montiert, die Modulstecker angeschlossen.
Sie können Ihre Mini-Solaranlage ohne erforderliches Spezialwerkzeug selbst montieren. Spezielle Montagesets für Balkonbrüstung, Wand, Dach oder eine Freiaufstellung halten wir vorrätig. Seit November 2018 ist es auch in Deutschland erlaubt, mit einem Balkonkraftwerk Strom zum Eigenverbrauch zu produzieren.
In einer rechtlichen Grauzone bewegen sich die (Nicht-)Regelungen zum Stecker, mit dem das Balkonkraftwerk eingestöpselt wird. Durch unsere geprüften Alpha PV-Micro-Wechselrichter sind unsere Stecker sicher. Möchten Sie allerdings der nicht bindenden VDE-Norm Rechnung tragen, können Sie bei uns zusätzlich einen Wieland Stecker als Zubehör erwerben.
Was passiert mit zu viel produziertem Strom?
In der Regel wird der Strom aus Ihrem Balkonkraftwerk verbraucht - auch weil es in fast jedem Haushalt Stand-by-Geräte gibt, die beständig Strom ziehen. Für den seltenen Fall, dass tatsächlich ein Überschuss entsteht, wird der Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Verboten ist es allerdings, den Stromzähler rückwärts laufen zu lassen (auf Rücklaufsperre achten). Mit unserem Energiemanager bietet sich Ihnen überdies die Option, die nicht verbrauchte Energie für die Warmwassererwärmung oder die Klimaanlage oder gar für das Elektroauto zu nutzen. Wir beraten Sie ausführlich.
Nach neuesten informationen der Bundesnetzagentur und des VDE sollten Schukostecker zum Anschluss der Balkonkraftwerke ausreichen. Aktuell dürfen Anlagen mit max. 600 W Wechselrichterleistung ohne Genehmigung angeschlossen werden. In Zukunft könnten Balkonkraftwerke auch mit schwarzem, rücklaufendem Zähler betrieben werden.
Im Martstammdatenregister müssen sie aber angemeldet werden. Das erfolgt auf der Homepage der Bundesnetzagentur ist ist sehr einfach.